Der Begriff ist auf YouTube, Blogs und anderen sozialen Plattformen mittlerweile bekannt und wird häufig im Zusammenhang mit Amazon genannt. Was das genau ist, erkläre ich euch hier. Natürlich gibt es nicht nur Affiliate Programme von Amazon, sondern auch von vielen anderen Onlineshops und Seiten. Ich persönlich setze auf Amazon, weil ich dem Onlineshop vertraue und euch guten Gewissens Produkte verlinken kann.
Wer auf solch einen Link klickt, hat davon weder einen Vorteil – noch einen Nachteil! Im Prinzip merkt ihr das gar nicht – sondern nur der Linkersteller wird für seinen Link zum Beispiel von Amazon belohnt, indem er an allem, was ihr innerhalb der nächsten Stunden auf der entsprechenden Plattform kauft prozentual beteiligt wird. Die Höhe der Beteiligung liegt häufig bei rund 5 %.
Allgemeiner Hinweis: Ihr könnt Amazon-Affiliate Links generell daran erkennen, dass Sie die Zahl 21 irgendwo am Ende der URL tragen. Selbst wenn ihr auf einen Kurzlink klickt, erscheint die vollständige URL oben in der html:// Zeile.
Falls sogenannte Affiliate Links in auf typischsissi.de, youtube.de/typischsissi oder weiteren meiner Social Media Profile zum Einsatz kommen, sind diese jeweils als solche gekennzeichnet. Bei mir erkennt ihr die Affiliate Links auf YouTube immer an dem * und der dazugehörigen Beschreibung am Ende der Infobox. Auf typisch.de habe ich unterschiedliche Kennzeichnungen je nach Einsatz. Grundsätzlich müssen alle Affiliate-Links von Amazon gekennzeichnet werden, da man sich sonst gegenüber Amazon verantworten muss!
Ich nehme nicht als YouTuber an dem Partnerprogramm teil, sondern als ganz normale Person. Das heißt, dass jeder, der die entsprechenden Anforderungen erfüllt, an solchen Programmen teilnehmen kann.
“typischsissi.de ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann.” Quelle: Amazon